diese Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Südeifel wir in Kürze abgeschaltet. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei Ihnen für Ihre Besuche und Ihr Interesse zu bedanken!
Bitte bleiben Sie uns treu und besuchen uns auf unserer neuen Webseite, auf der wir Sie herzlich willkommen heißen: www.vg-suedeifel.de
Diese komplett neu aufgesetzte und gestaltete Homepage steht für unsere internen digitalen Fortschritte, die nach großen Anstrengungen in den letzten Jahren mit mehr Service für den Bürger umgesetzt werden können. In Zukunft sollen immer mehr Leistungen vom Bürger direkt und ohne persönliches Erscheinen auf der Verwaltung erledigt werden können. Sie können die zuständigen Mitarbeiter telefonisch, per E-Mail oder über eine Terminbuchung erreichen. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen unsere Verbandsgemeinde mit ihren 20.000 Einwohnern, der Stadt Neuerburg und 65 Ortsgemeinden entlang der Luxemburger Grenze näherzubringen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stöbern auf unserer neuen Seite und freue mich auf Anregungen und Verbesserungsvorschläge!
Ihr
Moritz Petry
Bürgermeister
Die „Ourtalstraße“ ist für die Anlieger bis zur Baustelle befahrbar. Jedoch besteht keine Wendemöglichkeit für größere Fahrzeuge.
Skizze "Vollsperrung Gentingen" zum Herunterladen hier
Hinweise zur Müllentsorgung:
Für die unmittelbar von der Sperrung betroffenen Anwohner:
Die Tonnen sind, bis die Baumaßnahme abgeschlossen ist, immer wieder zur Leerung an einem für das Müllfahrzeug zugänglichen Ort („Uferstraße“ oder „Dorfstraße“) bereitzustellen bis die Sperrung aufgehoben ist. Nach Auflösung der Sperre ist die Mülltonne wieder am gewohnten Standort zur Tonnenleerung aufzustellen.
Wir bitten um Beachtung!
Straßenverkehrsbehörde
der Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel
Neuerburg, 01.12.2022
Rund 100 Tage nach dem Start der Abgabe der Feststellung zur Erklärung der Grundsteuerwerte (Feststellungserklärung) sind in Rheinland-Pfalz etwa 40 % der insgesamt knapp 2,5 Millionen zu erwartenden Erklärungen in den Finanzämtern eingegangen. Um Bürgerinnen und Bürgern mehr Zeit zur Klärung offener Fragen und zur Erstellung der Erklärung zu geben, wurde nun die Abgabefrist einmalig um 3 Monate verlängert. Sie endet am 31. Januar 2023.
Das Landesamt für Steuern empfiehlt jedoch, mit der Erklärung nicht bis zum Ende der verlängerten Abgabefrist zu warten. Um bei aufkommenden Fragen insbesondere den persönlichen Service der Steuerverwaltung nutzen zu können, ist es ratsam, sich frühzeitig an das Finanzamt zu wenden. Denn nach den bisherigen Erfahrungen ist davon auszugehen, dass zum Ende der Frist mit einem deutlich erhöhten Informationsbedarf zu rechnen ist.

Viele Antworten sowie Hilfen für die Erklärungsabgabe hat die rheinland-pfälzische Steuerverwaltung auch bereits vorab zur Verfügung gestellt, insbesondere in
- Informationsschreiben und Ausfüllhilfen (diese wurden Eigentümerinnen und Eigentümern zwischen Mai und August zugesendet) sowie
- umfangreichen Informationen auf der Steuerverwaltungs-Homepage, z.B. Fragen und Antworten zur Grundsteuerreform (FAQ), Klickanleitungen zur Registrierung im Verfahren ELSTER und zum Ausfüllen der Erklärungen u.v.m. (zu finden unter: www.fin-rlp.de/grundsteuer).
Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können diese u.a. über das auf den Internetseiten des Finanzamts aufrufbare Kontaktformular elektronisch übermittelt werden. Dabei sollte an die Angabe des Aktenzeichens und der Kontaktdaten gedacht werden.
Weiterlesen: Nicht bis zum Fristende warten - Hilfen bei der Erklärungsabgabe
Frist: 31. Januar 2023

Unser Service:
- Wir senden Ihnen im Regelfall ab Mai 2022 ein Infoschreiben mit den für Ihre Erklärung relevanten Daten zu
- Wir bieten Ihnen über www.elster.de seit 1. Juli 2022 die Möglichkeit zur elektronischen Erklärungsabgabe
Den Flyer mit Hilfestellungen zur Grundsteuererklärung finden Sie hier
Rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium fördert Kläranlagenneubau in Mettendorf und Anschluss von Irrel an die Kläranlage Unteres Prümtal mit mehr als 7,8 Millionen Euro
„Die Auswirkungen des Klimawandels sind immer drastischer. Gerade der Eifelkreis Bitburg-Prüm und insbesondere der Raum Irrel haben die Folgen des schrecklichen Starkregenereignisses vom Juli 2021 deutlich zu spüren bekommen. Dem gegenüber stehen immer längere und extremere Trockenphasen mit einer stark zurückgehenden Grundwasserneubildung von landesweit mehr als 25 Prozent. Wir müssen daher unsere Anstrengungen beim Klimaschutz erhöhen. Dies gilt gerade auch für den kommunalen Klimaschutz, bei dem die Kläranlagen als große Energieverbraucher eine besondere Rolle spielen. Energieeffiziente Kläranlagen sind wichtige Faktoren für den kommunalen Klimaschutz" sagte Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer heute in Mettendorf in der Verbandsgemeinde Südeifel.

Dort übergab er Förderbescheide in Höhe von mehr als 7,8 Millionen Euro. Für den außerhalb Mettendorfs gelegenen Neubau der Kläranlage stellt das Klimaschutzministerium rund 4,7 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den bereits im vergangenen Jahr geflossenen 3,9 Millionen Euro belaufen sich die Fördergelder des Landes damit auf insgesamt 8,6 Millionen Euro. Die neue, außerhalb des Überschwemmungsgebietes der Enz liegende Anlage wird den derzeit noch betriebenen, stark sanierungsbedürftigen und technisch veralteten Bau aus dem Jahr 1963 ersetzen. Um eine größtmögliche Autarkie zu erreichen und Stromkosten zu sparen, werden zur Eigenstromerzeugung Photovoltaikmodule auf den Dach- als auch den angrenzenden Freiflächen installiert. Damit kann ein großer Anteil des Stromverbrauchs eigenständig gedeckt werden. Die Baumaßnahmen sind weit fortgeschritten. Ein Probebetrieb der Anlage ist noch im November vorgesehen.
Samstagen im Jahr 2023 Termine für die Durchführung von Eheschließungen an.
Liste "Trausamstage" zum Herunterladen hier
Angebotene Termin:
21. Januar 2023
11. Februar 2023
18. März 2023
25. März 2023
Weiterlesen: Trausamstage des Standesamtes Südeifel für das Jahr 2023
Wir suchen Herbergseltern im Pachtverhältnis. Die Aufgabe ist ideal für 2 Personen, das Umfeld sehr familienfreundlich. Das Pächterhaus befindet sich auf dem Burggelände. Ihr betreibt den Herbergsbetrieb eigenständig und verantwortet u.a. als

• Küchenchef*in die Verpflegung der Gäste
• Gastgeber*in das Buchungsmanagement und die Gästebetreuung
• Handwerker*in kleinere Instandhaltungsmaßnahmen
• Gärtner*in die Pflege der Außenanlagen
Kontaktfreude, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit sind selbstverständlich für euch. Dabei identifiziert ihr euch mit den christlichen Werten und setzt euch für Gerechtigkeit, Toleranz und Nachhaltigkeit ein. Dann könnte das euer neuer Traumjob an einem ganz besonderen Ort sein.
Auf der Burg finden derzeit Bauarbeiten statt. Die Wiedereröffnung ist für 2023 geplant. Die Stelle soll zum 1.1.2023 neu besetzt werden, da die bisherigen Pächter nach langjähriger Tätigkeit ausscheiden.

Kreisentwicklung mit Bürgerbeteiligung
Landrat Andreas Kruppert und Bürgermeister Moritz Petry hatten gemeinsam die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Südeifel sowie alle Interessierten zur Regionalkonferenz am 18. Juli 2022 ins Dorfgemeinschaftshaus Utscheid eingeladen. Der Einladung und Aufforderung, sich bei der Fortentwicklung des Integrierten Kreisentwicklungskonzeptes einzubringen, kamen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der Südeifel nach und beteiligten sich aktiv in Rahmen der verschiedenen Beteiligungsformate.
Moderation und Visions-Café

In einem moderierten Gespräch tauschten sich Landrat Andreas Kruppert, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Südeifel Moritz Petry und der der Leiter des Amtes für Kreisentwicklung Helmut Berscheid dazu aus, was neu ist am Ansatz der integrierten Kreisentwicklung und wie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und andere Akteure aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft von ihr profitieren können.
Zum Einstieg in das anschließende "Visions-Café" stellte Projektmanager Andreas Heiseler den von der Verwaltung
erarbeiteten Entwurf einer Vision bzw. eines Zukunftsbildes vor, das als Vorschlag anschließend von den Teilnehmenden in wechselnden Gruppen diskutiert wurde. Dabei konnten weitere Aspekte, Visionen und eigene Zukunftsbilder für die Südeifel und den Eifelkreis entwickelt werden.
Weiterlesen: Ergebnis der Regionalkonferenz VG Südeifel in Utscheid

Auf dem Neuer-Burg-Weg wird den Wanderern der „Urstoff“ einer Erzählung aus dem Mittelalter geboten: Die sagenhafte Liebesgeschichte vom Ritter Kuno von Falkenstein und dem Edelfräulein Ida von Neuerburg,

An vier Muße-Plätzen berichtet Ritter Kuno in mittelalterlichen Versen von seiner romantischen Begegnung mit dem Burgfräulein Ida (Mußeplatz unterhalb Große Kanzel), seinem Ritt zur Burg (Mußeplatz Gutlandbalkon), dem dramatischen Hinterhalt durch den mächtigen Grafen von Vianden und der wundersamen Rettung Kunos in einer hohlen Eiche (Mußeplatz Kunoblick) und schließlich von der Hochzeit auf der Burg zu Neuerburg (Mußeplatz Burg Neuerburg).
Weiterlesen: Neuer-Burg-Weg entdecken - Wandern auf den Spuren von Ritter Kuno und Burgfräulein Ida
Sonntag, 4. September 2022, 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Erdorfer Straße 10, 54634 Bitburg
Programm:
- Vorführung der Diensthundestaffel
- Präsentation von Einsatzfahrzeugen und der individuellen Einsatzausstattung
- Blick hinter die Kulissen der Dienststelle
- Kriminal- und verkehrspolizeiliche Informationen
- Einstellungsberatung
Weitere Details und das Plakat zum Herunterladen finden Sie hier