- Details
- Veröffentlicht: 14. März 2017
- Zugriffe: 9260
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Verbandsgemeinden sowie die Stadt Bitburg nehmen bereits mit vielen Fachprojekten die Herausforderungen des demografischen Wandels an. Jedes einzelne leistet einen wichtigen Beitrag für die zukünftige Entwicklung von Kreis, Verbands- und Ortsgemeinden.

Mit dem Projekt des „integrierten Kreisentwicklungskonzepts“ betritt der Eifelkreis – unterstützt vom Innenministerium Rheinland-Pfalz (MDI) – einen neuen Weg zur interdisziplinären und vernetzten Gestaltung der zukünftigen Entwicklung unter aktiver Bürgerbeteiligung. Auf diesem Weg konnte die Teilnahme am Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen Raum“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erreicht werden.
Nach der Auftaktveranstaltung im September 2016 in der Stadthalle Bitburg laden Landrat Dr. Joachim Streit und die Bürgermeister der Verbandsgemeinden nun Akteure aus Kommunalpolitik, Wirtschaft und Vereinen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu fünf Regionalkonferenzen auf Ebene der Verbandsgemeinden ein und informieren über die Projekte und Maßnahmen.

Mittwoch, 15.03.2017, um 18.00 Uhr im DGH Mettendorf
Im Namen von Landrat Dr. Joachim Streit und Bürgermeister Moritz Petry sind alle Bürgerinnen und Bürger, Ortsgemeindevertreter, Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Schulen und Vereine herzlich eingeladen.
Programm
18.00 bis 19.00 Uhr Einführende Vorträge:
- Begrüßung und Einführung
- Das integrierte Kreisentwicklungskonzep
- Modellvorhaben Versorgung und Mobilität im Ländlichen Raum
- „VG 2030“
19.10 bis 20.10 Uhr Austausch mit den BürgerInnen:
Zeit für Gespräche mit Ansprechpartnern an thematischen Treffpunkt-Stationen.

20.10 bis 20.30 Uhr Abschluss:
- Feedback zum Austausch mit den BürgerInnen
- Schlussworte
Ihr Interesse und Ihre Meinung zu den Themen der Kreisentwicklung sind gefragt!
Wir freuen uns auf Ihre engagierte und zahlreiche Teilnahme!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung per E-Mail bis zum 10.03.2017 unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

