Krimi-Event der ganz besonderen Art
- Details
- Veröffentlicht: 04. Juli 2016
- Zugriffe: 9913
So eine Lesung gibt es nun wirklich nicht alle Tage. Wenn Wilsberg auf Julius Eichendorff trifft, wenn Herbie Feldmann und Kommissar Seifferheld gemeinsame Sache machen, dann stecken Deutschlands kreativste Krimiautoren dahinter. Acht Tage lang schreiben sie in diesem Sommer im „Krimi-Camp" gemeinsam in einem kleinen Dorf in der Westeifel einen kompletten Roman. Was dabei herauskommt, präsentieren sie am letzten Tag ihres Aufenthalts bei einer außergewöhnlichen Lesung.

Jürgen Kehrer, Ralf Kramp, Carsten Sebastian Henn, Sabine Trinkaus, Kathrin Heinrichs, Sandra Lüpkes, Peter Godazgar und Tatjana Kruse haben natürlich ihre acht mit allen Wassern gewaschenen Serienermittler dabei: Privatdetektiv Wilsberg aus Münster, Spinner Herbie Feldmann aus der Eifel, Meisterkoch Julius Eichendorff aus dem Ahrtal, Spürnase Britta Brandner aus Bonn, Hobbydetektiv Vincent Jakobs aus dem Sauerland, LKA-Profilerin Wencke Tydmers aus Hannover, Privatdetektiv Waldo aus Halle und Kommissar a. D. Siegfried Seifferheld aus Schwäbisch-Hall. Sie alle stecken mit einem Mal mitten in einem vertrackten Kriminalfall, wie er ihnen bislang noch nicht begegnet ist. Ein Fall, der ihr geballtes kriminalistisches Gespür erfordert, ein Fall mit nicht weniger als acht Leichen!
Erster VG-Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Südeifel
- Details
- Veröffentlicht: 29. Juni 2016
- Zugriffe: 14662
Im Rahmen einer Feierstunde wurden im Rahmen des ersten VG-Feuerwehrtages der Verbandsgemeinde Südeifel in Irrel verdiente Feuerwehrmänner befördert, als Wehrführer und stellv. Wehrführer entlassen und ernannt.
Bürgermeister Moritz Petry, Wehrleiter Alfred Thome, stellvertretender. Wehrleiter Frank Weis und Dietmar Fandel, dankten den Wehrmännern für ihren langjährigen engagierten Einsatz im Brandschutz und in der Hilfeleistung für die Bevölkerung.
Bürgermeister Moritz Petry zeigt großen Respekt vor der Leistung der Irreler Stützpunktfeuerwehr zu ihrem 100 jährigen Jubiläum. Nicht selbstverständlich ist es bei den heutigen Dimensionen ein Verbandsgemeindefeuerwehrfest auszurichten, so Petry. Er bedankt sich bei den Verantwortlichen der Feuerwehr Irrel für die 1. Ausrichtung des VG-Feuerwehrtages der VG Südeifel.
Nach erfolgreicher Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule wurden durch den Bürgermeister Moritz Petry
zum Brandmeister ernannt:

Stephan Niegisch, Holsthum
Manuel Kirsch, Körperich
Sebastian Hehrlein, Mettendorf
Sven Schackmann, Prümzurlay
Stefan Pawlitza, Niederweis
Joachim Hönel, Alsdorf
sowie
zum Oberbrandmeister ernannt:
Gudio Schmitt, Holsthum
Michael Anschütz, Prümzurlay
Rolf Rump, Bollendorf
Christian Hammes, Neuerburg
Weiterlesen: Erster VG-Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Südeifel
SüdeifelTour 2016
- Details
- Veröffentlicht: 15. Juni 2016
- Zugriffe: 10281
Sonntag, 19.06.16 von 10.00 – 18.00 Uhr
Radfahrer, Skaten und Wandern zunächst allgemeine sportliche Angebote eines Raderlebnistages. Die „SüdeifelTour“ punktet mit weiteren Besonderheiten. Es ist die abwechslungsreiche und in Teilen auch faszinierende Kulturlandschaft entlang des „Enz-Baches", die am Sonntag, den 19.06.2016 autofrei ist. Gleichbedeutend: „Lärm- und Abgasfreie Zone“.

Insgesamt ist es schon die 14. Auflage und mit rund 25 Kilometern ist die „SüdeifelTour“ ein Highlight der Raderlebnistage in der Region. Zahlreiche Aktionsstellen in den beteiligten 6 Gemeinden sorgen dabei für viel Abwechslung neben der sportlichen Betätigung. Die kulinarischen Angebote sind auch in diesem Jahr wieder äußerst vielfältig und lassen keine Wünsche offen. Leichte Radlermenüs mit frischen Salaten sind genauso zu haben, wie Original-Eifeler Spezialitäten, wie beispielsweise Buchweizenknödel oder geräucherte Bachforellen. Und wer es deftig und herzhaft mag, für den werden Sportler-Steaks vom Holzkohlegrill serviert. Dazu jede Menge Animationsprogramm und Musik und Kinder-Hüpfburgen. Insgesamt ist wahre Volksfeststimmung in den Orten entlang des Enzbaches garantiert.
SüdeifelTour 2018
- Details
- Veröffentlicht: 15. Juni 2016
- Zugriffe: 8339
Sonntag, 24.06.2018 von 10.00 – 18.00 Uhr
Radfahrer, Skaten und Wandern zunächst allgemeine sportliche Angebote eines Raderlebnistages. Die „SüdeifelTour“ punktet mit weiteren Besonderheiten. Es ist die abwechslungsreiche und in Teilen auch faszinierende Kulturlandschaft entlang des „Enz-Baches", die am Sonntag, den 24.06.2018 autofrei ist. Gleichbedeutend: „Lärm- und Abgasfreie Zone“.

Insgesamt ist es schon die 16. Auflage und mit rund 25 Kilometern ist die „SüdeifelTour“ ein Highlight der Raderlebnistage in der Region. Zahlreiche Aktionsstellen in den beteiligten 6 Gemeinden sorgen dabei für viel Abwechslung neben der sportlichen Betätigung. Die kulinarischen Angebote sind auch in diesem Jahr wieder äußerst vielfältig und lassen keine Wünsche offen. Leichte Radlermenüs mit frischen Salaten sind genauso zu haben, wie Original-Eifeler Spezialitäten, wie beispielsweise Buchweizenknödel oder geräucherte Bachforellen. Und wer es deftig und herzhaft mag, für den werden Sportler-Steaks vom Holzkohlegrill serviert. Dazu jede Menge Animationsprogramm und Musik, Kinder-Hüpfburgen oder auch mal Kaninchen zum Streicheln.
Insgesamt ist wahre Volksfeststimmung in den Orten entlang des Enzbaches garantiert.
Vielfältiges Engagement für die Heimat – Norbert Klinkhammer erhält Landesverdienstmedaille
- Details
- Veröffentlicht: 30. Mai 2016
- Zugriffe: 10585
Kulturstaatssekretär Walter Schumacher hat am 13. Mai Norbert Klinkhammer aus Neuerburg (Eifelkreis Bitburg-Prüm) die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für seinen vielfältigen Einsatz in der Eifelstadt überreicht.
„Bürgerschaftliches Engagement ist die Stütze unserer Gesellschaft. Ohne das Ehrenamt wären Gemeindeleben, Kultur und soziale Wohlfahrt sowie ein reiches Ver-einsleben in Deutschland kaum denkbar – unsere Gesellschaft wäre wesentlich ärmer. Mit Norbert Klinkhammer ehren wir einen Mann, dessen langjähriger ehrenamtlicher Einsatz groß und vielfältig ist“, sagte Walter Schumacher, der die Landesverdienstmedaille in Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen einer Feierstunde in Mainz übergab. Er unterstrich: „Die feste Verwurzelung und die große Verbundenheit mit seiner Heimatgemeinde sind für Norbert Klinkhammer Antrieb und Motivation, sich in zahlreichen Vereinen und in von ihm gestarteten Initiativen für Neuerburg und die Region einzusetzen.“
Der Malermeister ist ein engagierter Denkmalschützer. Viel Energie investiert er in den Erhalt des Schwarzbildchens – einer Madonnenschnitzerei aus dem 17. Jahrhundert in einer 700-jährigen Eiche. 1995 gründete er hierfür den Förderverein Schwarzbildchen Neuerburg mit, dessen Vorsitzender er seitdem ist. „Norbert Klinkhammer ist es zu verdanken, dass diese Wallfahrtsstätte vor dem Verfall bewahrt wurde“, betonte Walter Schumacher.