SüdeifelTour 2016
- Details
- Veröffentlicht: 15. Juni 2016
- Zugriffe: 11635
Sonntag, 19.06.16 von 10.00 – 18.00 Uhr
Radfahrer, Skaten und Wandern zunächst allgemeine sportliche Angebote eines Raderlebnistages. Die „SüdeifelTour“ punktet mit weiteren Besonderheiten. Es ist die abwechslungsreiche und in Teilen auch faszinierende Kulturlandschaft entlang des „Enz-Baches", die am Sonntag, den 19.06.2016 autofrei ist. Gleichbedeutend: „Lärm- und Abgasfreie Zone“.

Insgesamt ist es schon die 14. Auflage und mit rund 25 Kilometern ist die „SüdeifelTour“ ein Highlight der Raderlebnistage in der Region. Zahlreiche Aktionsstellen in den beteiligten 6 Gemeinden sorgen dabei für viel Abwechslung neben der sportlichen Betätigung. Die kulinarischen Angebote sind auch in diesem Jahr wieder äußerst vielfältig und lassen keine Wünsche offen. Leichte Radlermenüs mit frischen Salaten sind genauso zu haben, wie Original-Eifeler Spezialitäten, wie beispielsweise Buchweizenknödel oder geräucherte Bachforellen. Und wer es deftig und herzhaft mag, für den werden Sportler-Steaks vom Holzkohlegrill serviert. Dazu jede Menge Animationsprogramm und Musik und Kinder-Hüpfburgen. Insgesamt ist wahre Volksfeststimmung in den Orten entlang des Enzbaches garantiert.
SüdeifelTour 2018
- Details
- Veröffentlicht: 15. Juni 2016
- Zugriffe: 9499
Sonntag, 24.06.2018 von 10.00 – 18.00 Uhr
Radfahrer, Skaten und Wandern zunächst allgemeine sportliche Angebote eines Raderlebnistages. Die „SüdeifelTour“ punktet mit weiteren Besonderheiten. Es ist die abwechslungsreiche und in Teilen auch faszinierende Kulturlandschaft entlang des „Enz-Baches", die am Sonntag, den 24.06.2018 autofrei ist. Gleichbedeutend: „Lärm- und Abgasfreie Zone“.

Insgesamt ist es schon die 16. Auflage und mit rund 25 Kilometern ist die „SüdeifelTour“ ein Highlight der Raderlebnistage in der Region. Zahlreiche Aktionsstellen in den beteiligten 6 Gemeinden sorgen dabei für viel Abwechslung neben der sportlichen Betätigung. Die kulinarischen Angebote sind auch in diesem Jahr wieder äußerst vielfältig und lassen keine Wünsche offen. Leichte Radlermenüs mit frischen Salaten sind genauso zu haben, wie Original-Eifeler Spezialitäten, wie beispielsweise Buchweizenknödel oder geräucherte Bachforellen. Und wer es deftig und herzhaft mag, für den werden Sportler-Steaks vom Holzkohlegrill serviert. Dazu jede Menge Animationsprogramm und Musik, Kinder-Hüpfburgen oder auch mal Kaninchen zum Streicheln.
Insgesamt ist wahre Volksfeststimmung in den Orten entlang des Enzbaches garantiert.
Vielfältiges Engagement für die Heimat – Norbert Klinkhammer erhält Landesverdienstmedaille
- Details
- Veröffentlicht: 30. Mai 2016
- Zugriffe: 11735
Kulturstaatssekretär Walter Schumacher hat am 13. Mai Norbert Klinkhammer aus Neuerburg (Eifelkreis Bitburg-Prüm) die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für seinen vielfältigen Einsatz in der Eifelstadt überreicht.
„Bürgerschaftliches Engagement ist die Stütze unserer Gesellschaft. Ohne das Ehrenamt wären Gemeindeleben, Kultur und soziale Wohlfahrt sowie ein reiches Ver-einsleben in Deutschland kaum denkbar – unsere Gesellschaft wäre wesentlich ärmer. Mit Norbert Klinkhammer ehren wir einen Mann, dessen langjähriger ehrenamtlicher Einsatz groß und vielfältig ist“, sagte Walter Schumacher, der die Landesverdienstmedaille in Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen einer Feierstunde in Mainz übergab. Er unterstrich: „Die feste Verwurzelung und die große Verbundenheit mit seiner Heimatgemeinde sind für Norbert Klinkhammer Antrieb und Motivation, sich in zahlreichen Vereinen und in von ihm gestarteten Initiativen für Neuerburg und die Region einzusetzen.“
Der Malermeister ist ein engagierter Denkmalschützer. Viel Energie investiert er in den Erhalt des Schwarzbildchens – einer Madonnenschnitzerei aus dem 17. Jahrhundert in einer 700-jährigen Eiche. 1995 gründete er hierfür den Förderverein Schwarzbildchen Neuerburg mit, dessen Vorsitzender er seitdem ist. „Norbert Klinkhammer ist es zu verdanken, dass diese Wallfahrtsstätte vor dem Verfall bewahrt wurde“, betonte Walter Schumacher.
Gemeinden der VG Südeifel beim Zukunfts-Check Dorf dabei
- Details
- Veröffentlicht: 25. Mai 2016
- Zugriffe: 8717
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat – wie andere ländliche Regionen – zunehmend mit den Folgen des demografischen Wandels zu kämpfen. Überalterung der Bevölkerung und wachsender Gebäudeleerstand sowie die Schließung von Nahversorgungs- und Infrastruktureinrichtungen sind drängende Herausforderungen. Hiermit werden große Teile des Landkreises konfrontiert. Hier setzt die Initiative „Zukunfts-Check Dorf“ an. Diese Kampagne motiviert Gemeinden und ihre BürgerInnen, im Sinne der Selbsthilfe die örtlichen Chancen und Herausforderungen zu erkennen und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln. Es stehen hierbei die bauliche und soziale Entwicklung der Dörfer und Dorfkerne, das Flächenmanagement im Dorf sowie interkommunale Kooperation und eine Verantwortungsgemeinschaft zwischen BürgerInnen, Politik und Verwaltung im Mittelpunkt.
Der „Zukunfts-Check Dorf“ ist darauf ausgerichtet, eine anwendungsorientierte Hilfestellung für die Praxis anzubieten. Mit dem Check werden Probleme und Aufgaben, die aufgrund bestehender und sich abzeichnender Gebäudeleerstände und sozialer Veränderungsprozesse zu bewältigen sind, bewusst gemacht. Darüber hinaus wird ein schneller Überblick über die Situation und Realisierungsmöglichkeiten zur Innenentwicklung gegeben und Folgerungen für den Einsatz der Dorferneuerung für gemeindliche Aufgaben werden deutlich. Im gesamten Kreisgebiet sind insgesamt 150 Ortsgemeinden am „Zukunfts-Check Dorf“ beteiligt.
34 Gemeinden der Verbandsgemeinde Südeifel nehmen derzeit an der vom Eifelkreis Bitburg-Prüm angebotenen Initiative „Zukunfts-Check Dorf“ teil.
Weiterlesen: Gemeinden der VG Südeifel beim Zukunfts-Check Dorf dabei
Ehrung verdienter Feuerwehrmänner der Verbandsgemeinde Südeifel
- Details
- Veröffentlicht: 25. Mai 2016
- Zugriffe: 15455
Im Rahmen einer Feierstunde wurden verdiente Feuerwehrmänner für 25 jährige- 35-jährige und 45-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Ebenfalls wurden verdiente Feuerwehrleute aus Altersgründen in den Ruhestand verabschiedet.
Den würdigen Rahmen dazu bot das Dorfgemeinschaftshaus in Sinspelt, in dem sich ca.100 Feuerwehrleute und Ortsbürgermeister sowie die Beigeordnete der Verbandsgemeinde Südeifel eingefunden hatten. Bürgermeister Moritz Petry dankte im Beisein von Wehrleiter Alfred Thome, stellvertretende. Wehrleiter Frank Weis und Dietmar Fandel, sowie der Beigeordneten der VG Südeifel, Ursula Wilmsen, für ihren langjährigen engagierten Einsatz im Brandschutz und in der Hilfeleistung für die Bevölkerung.
Bürgermeister Moritz Petry hob dabei insbesondere den hohen Stellenwert der Feuerwehren für die Verbandsgemeinde Südeifel hervor.
Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet:
Steins Otto, FF Bauler
Erschfeld Rainer, FF Emmelbaum

Alff Walter, FF Heilbach
Mayer Konrad, FF Heilbach
Lutgen Dieter, FF Karlshausen
Berg Lothar, FF Körperich
Zender Christian, FF Körperich
Flecchia Lothar, FF Neuerburg
Lorig Matthias, FF Rodershausen
Schäfer Alois, FF Uppershausen-Berkoth-Scheuern
Friedrichs Herbert, FF Weidingen
Hompes Norbert, FF Weidingen
Winkel Rüdiger, FF Weidingen
Weiterlesen: Ehrung verdienter Feuerwehrmänner der Verbandsgemeinde Südeifel